Im Golfsport gelten gewisse Regeln. Die Golfregeln, die für alle Golfspieler verbindlich sind, dienen der Orientierung und Sicherheit. Durch die Beachtung der Regeln auf dem Golfplatz sollen Risiken minimiert und die Voraussetzungen für entspanntes Golfspielen geschaffen werden.
Damit die Golfregeln immer auf dem neuesten Stand sind und dem aktuellen Bedarf entsprechen, werden sie regelmäßig überdacht und überarbeitet. Wer zum ersten Mal einen Golfplatz betritt, um sich am Golfspiel zu beteiligen, sollte sich zuvor über die Regelungen informieren. Während die allgemeinen Golfregeln global festgelegt sind, gibt es zusätzlich einige Sonderplatz-Regeln, die sich von Golfplatz zu Golfplatz unterscheiden können. Das Grund-Regelwerk bleibt jedoch einheitlich. Regeln existieren in allen Bereichen des Lebens. Sie sollen eine Wegweiserfunktion haben und Sicherheit vermitteln. Ähnlich wie im Golfsport gibt es auch bei digitalen Hobbys wie dem Spielen von Online-Spielen einige Grundregeln zu beachten. Da das Regelwerk im Bereich des Online-Glücksspiels als unstrukturiert galt, trat am 1. Juli 2021 ein neuer Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft, der für Klarheit sorgen und mehr Struktur in die uneinheitlichen Vorschriften des Glücksspiels bringen soll. Mit der Anpassung der Glücksspielregeln erhofft man sich einen verbesserten Spielerschutz. Die neue Rechtslage ermöglicht es den Online-Casinos nun, eine offizielle deutsche Glücksspiel-Lizenz zu beantragen. Das Ziel des neuen Gesetzes besteht darin, den Spielerschutz auszubauen und die als chaotisch geltende Rechtslage transparenter zu machen. Das Gesetz, das für alle Bundesländer verbindlich ist, soll sowohl den Online-Casinos als auch den Spielern mehr Sicherheit vermitteln. Dafür sind im neuen Glücksspiel Gesetz strenge, aber klar definierte Richtlinien vorgesehen. Das neue Regelwerk besteht aus mehr als 30 Regeln. Zu den wichtigsten Regelungen zählt, dass zukünftig regelmäßige Hinweise auf Gewinne und Verluste des Spielers vom Online-Casino zu erbringen sind. Außerdem ist die Einführung eines Panik-Buttons vorgesehen. Dadurch wird den Spielern die Möglichkeit gegeben, sich selbst im Online-Casino für 24 Stunden vom Spielen zu sperren. Andererseits können aber auch Spieler von Online-Casinos gesperrt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Zukünftig soll es zwischen den einzelnen Spielen eine Wartezeit von mindestens fünf Sekunden geben. Außerdem soll zeitgleiches Spielen bei mehreren Anbietern nicht mehr möglich sein. Im Fokus des neuen Glücksspielgesetzes stehen die Bekämpfung von Spielsucht sowie die Maßnahmen zur Suchtprävention.
Mit dem Angebot von Sozialkonzepten soll verhindert werden, dass Online-Spieler ihr gesamtes Budget zum Spielen einsetzen und dadurch in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Viele Spieler wissen nicht, dass es sich bei Online-Spielautomaten um Glücksspiele handelt, deren Spielverlauf kaum beeinflusst werden kann. Da Automatenspiele durch einen Zufallsgenerator gesteuert werden, ist eine objektive Einschätzung der Gewinnchancen nur eingeschränkt möglich. Entsprechend den Vorschriften der neuen Glücksspielregeln wird ein Spielerkonto bei einer Online-Spielbank vorausgesetzt, wenn man sich an Online-Spielen beteiligen will. Gleichzeitig wird vom Gesetzgeber nun die Höhe der Spin-Einsätze begrenzt. In Zukunft sollen die Online-Casinos monatliche Einzahlungslimits einführen. Sicherheit und Rücksichtnahme sind nicht nur auf dem Golfplatz selbstverständlich. Auch beim Spielen im Online-Casino wird Fairplay großgeschrieben. Daher sollte man sich vor der Registrierung in einer virtuellen Spielbank nicht nur über das Spieleangebot und das Bonusprogramm, sondern auch über Spielregeln und Verhaltensregeln informieren.